Berufsvorbereitung am OHG: StuBe = Studium und Beruf
Warum Berufswahlvorbereitung?
Das Angebot an Informationen zur Berufswahlvorbereitung ist so riesig, dass es Schülerinnen und Schülern oft schwerfällt, die richtige Entscheidung für ihren späteren Beruf zu treffen. Hier bietet die Schule wertvolle Hilfestellung.
Was leistet die Schule
Die Berufsorientierung am OHG hat sich in den letzten 20 Jahren immer weiter entwickelt und bietet aktuell ein umfassendes Angebot, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Zeit nach dem Abitur vorzubereiten.
Alle der Schule zugehenden Informationen werden an die Schüler weitergegeben, so dass sie sich kontinuierlich und unübersehbar an den Infotafeln im unteren und oberen Foyer, im Regal, sowie auf der Homepage und auf der Facebookseite informieren können, z.B. über:
- die Situation auf dem Arbeitsmarkt,
- Ausbildungsplatzangebote,
- Ausbildungsmöglichkeiten,
- Weiterbildungsmöglichkeiten,
- Informationsveranstaltungen.
Veranstaltungen im Jahresprogramm
Veranstaltungen mit inhaltlicher/organisatorischer Vorbereitung durch die Schule:
- Hochschulen: Tag der offenen Tür, studienkundliche Nachmittage etc.,
- Firmen: Tag der offenen Tür, berufskundliche Nachmittage etc.,
- Praktikumspräsentation
Veranstaltungen der Schule
- Potentialanalyse (Jgst. 8)
- 3 Tage Berufsfelderkundung (Jgst.8)
- Vorstellung der Internetplattform der Arbeitsagentur „Berufeplanet“ (Jgst. 9)
- Berufsinformationstage (Jgst. 9 bis 12)
- einwöchiges Sozialpraktikum (freiwillig, Jgst. 9)
- 14tägiges Praktikum (Jgst. 10, Einführungsphase)
- Betriebsbesichtigungen (Sek. II)
Beratung durch das Arbeitsamt (Vorbereitung durch die Schule)
- Sprechtage (Beratung von Eltern und Schülern/Schülerinnen)
- ZVS-lnformation (Q2)
Sonstige Informationen und Angebote
Ausleihe der "Blätter zur Berufskunde"
- Persönliche Beratung (insbesondere vor der Berufsfelderkundung und dem Praktikum)
- Hilfe bei der Vermittlung von Praktikumsstellen
- Hilfe bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen
Berufswahlkonzept
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 5/6
Deutsch / Religion
Lebensplanung (wer bin ich, wie stelle ich mir meine Zukunft vor)
Was kann ich?
Erste Begegnung mit Berufen (Welchen Beruf üben die Eltern aus?)
Jahrgangsstufe 7/8
Deutsch:
Texte zu „Arbeits- und Berufswelt“
Zeitungsprojekt „Zeus“ mit Anschlussprojekt: freiwilliges Schreiben von Texten
Umgang mit Geld
Bewerbungsschreiben /Lebenslauf (kurz)
Erkunde/Sowi:
Das Ruhrgebiet als Wirtschaftsraum
Außerhalb des Unterrichts:
Einführung des Berufswahlpasses (Eltern-Schüler-Abend)
Potenzialanalyse
Information zu Backstage-Veranstaltungen (Verein „Berufswahlpass“,
versch. Unternehmen)
Girls‘ Day / Boys‘ Day (ab 8)
Berufsfelderkundung
Jahrgangsstufe 9
Englisch:
Schreiben von formalen Briefen
Bewerbungen um Stellen
Lebenslauf
Deutsch:
Projekt: Bewerbung um einen Arbeitsplatz – Anfertigung einer Bewerbungsmappe
Informatik:
Nutzung von EDV-und Informationskenntnissen in allen Fächern
Nutzung des Internets
Außerhalb des Unterrichts
Umgang mit der Internet-Plattform zu verschiedenen Berufsfeldern (Herr Stolz)
Seminar „Bewerbung und Strategie“
Außerunterrichtliche Angebote in der Sekundarstufe I
Streitschlichtung (Jgst. 9)
Ausbildung zum Medienscout
Information über mögliche Bildungsgänge in der Sek II durch den Mittelstufenkoordinator
Backstage-Angebote
Begabtenförderung durch Teilnahme an Schülerwettbewerben
Möglichkeit eines Sozialpraktikums (Jgst. 9)
Konflikttraining (in Zusammenarbeit mit der Polizei)
Bewerberseminare (Einstellungstests)
Informationsveranstaltung zum Praktikum in der Jahrgangsstufe 10 (EF)
Ausbildung zum Sanitäter
AG zum Erwerb des EDV-Führerscheins
Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 10 (EF)
Schülerpraktikum (2 Wochen) (auch Ausland)
Praktikumsberichte
Praktikumsausstellung /schulinterne Berufsmesse
Methodentraining (Präsentationstechniken)
Jahrgangsstufe 11 (Q1)
Facharbeit (Möglichkeit der Teilnahme an einem Wettbewerb)
Geplant: Zeitmanagement (Vorbereitung auf das Studium)
Jahrgangsstufe 12 (Q2)
Vorbereitung auf das Studium (Seminare)
Hochschultag
Außerunterrichtliche Veranstaltungen in der Sekundarstufe II
Aushänge am Schwarzen Brett zum Thema „Berufsberatung“
Ständig aktualisierte Informationen auf der Homepage und bei Facebook zu Info-Veranstaltungen und Ausbildungsmöglichkeiten
Schüleruni
Regelmäßige Berufsberatung durch einen Vertreter der Agentur für Arbeit
Informationen über die Zulassungsverfahren
Simulation von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Centern bei verschiedenen Firmen
Außerschulische Informationsangebote: Agentur für Arbeit, Tage der Offenen Tür an Universitäten und Fachhochschulen
Schüler helfen Schülern“
Betriebserkundungen „Backstage“
Informationen über duale Studiengänge
Informationen über das Studium im Ausland
Verteilung von einschlägigen Zeitschriften (ABI, Einstieg etc.)
Teilnahme an Messen für Schulabgänger
Kooperation mit der Wirtschaft
Freiwilliges Praktikum in den Ferien
Teilnahme an der Schülerakademie
„Dialog mit der Jugend“
Karrieretag
„Berufe hautnah“ – Informationsveranstaltungen (u.a. mit den Rotariern)