Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

Weihnachten liegt längst hinter uns, sogar der Februar hat schon begonnen und somit steht schon der Frühling unmittelbar vor uns! Ein Grund mehr, mit großer Motivation und Vorfreude ins zweite Schulhalbjahr zu starten, in dem wieder viel gelernt und gelacht werden soll und das, wie schon 2023, mit einem rauschenden Schulsommerfest enden wird.
Im ersten Schulhalbjahr musste die OHG-Schulgemeinde leider auch ein besonders trauriges Ereignis verkraften. Herr Just verstarb am 29. November 2024, sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihm ein bleibendes Andenken bewahren.
Zum Beginn des neuen Halbjahres möchten wir Ihnen einige Informationen geben, die für Sie von Interesse sein könnten.

Personal- und Unterrichtssituation, Räumlichkeiten
Es gibt nur relativ wenig Bewegung bei der Personalsituation am OHG. Ende Januar hat uns die Vertretungslehrerin Frau Sakalli verlassen, bei der wir uns ganz herzlich für die geleistete Arbeit bedanken. Ihr und ihrem Nachwuchs wünschen wir alles Gute! Sie hat gleich mehrere Nachfolgerinnen in Teilzeit: Frau Sandt wird uns im 2. Halbjahr mit den Fächern Erdkunde und Deutsch zur Verfügung stehen, genauso wie Frau Hupertz mit Spanisch und Frau Kinzel mit Sozialwissenschaften und Deutsch.

Wichtige Termine im 2. Schulhalbjahr 2024/25
Sie finden alle absehbaren und bedeutsamen Termine im Terminplan auf unserer Homepage. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Hier eine kurze Auswahl von besonders interessanten Terminen:
Die Elternsprechtage werden am 8. und 14. Mai 2025 nachmittags stattfinden.
Unterrichtsfreie Tage liegen u.a. an folgenden Terminen:
Mo., 03.03.2025 Rosenmontag (Brauchtumstag)
Di., 04.03.2025 Veilchendienstag
Mi., 05.03.2025 unterrichtsfrei wegen Pädagogischem Tag
Fr., 30.05.2025 Tag nach Christi Himmelfahrt
Fr., 20.06.2025 Tag nach Fronleichnam
Do., 10.07.2025 Schulfest

Anträge auf Unterrichtsbeurlaubung – neues Formular
Jedes Schuljahr gehen viele Anträge auf Unterrichtsbeurlaubung bei den Klassen- bzw. Jahrgangsstufenleitungen und auch bei der Schulleitung ein. Ab sofort finden Sie auf unserer OHG-Homepage unter Service ein Formular, das zur Beantragung zu nutzen ist. Lesen Sie bitte beide Seiten des Antrags, bevor Sie ihn zusammen mit relevanten Bescheinigungen, Briefen o.Ä. über die Klassenleitungen einreichen. Haben Sie Verständnis dafür, dass das Schulgesetz die Möglichkeiten für Unterrichtsbeurlaubungen sehr stark begrenzt und deshalb Ihre Wünsche leider nicht immer erfüllt werden können.
Bitte reichen Sie einen Beurlaubungsantrag rechtzeitig ein und machen Sie keine Pläne oder gar Buchungen ohne zu wissen, ob eine Beurlaubung genehmigt wird.

Jahrgangsstufe 7: Informationen zum Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht und zu Spanisch
In der Jahrgangsstufe 7 findet im 2. Halbjahr aufgrund der veränderten Personalsituation im Fach Katholische Religion konfessionell-kooperativer Religionsunterricht statt. Das Fach Spanisch kann aufgrund personeller Engpässe in der Jahrgangsstufe 7 vorübergehend nur leicht gekürzt unterrichtet werden.

Digitalisierung/Software
Die Digitalisierung am OHG erklimmt immer neue Höhen. Erst Ende Januar sind in allen Klassen- und Kursräumen neue digitale Smartboards installiert worden, die aber auch noch analog beschreibbare Tafelflügel haben. Zusammen mit den in den letzten Jahren angeschafften iPads für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, dem neu installierten WLAN, der neuen Glasfaserleitung und dem komplett modernisierten Netzwerk im Schulgebäude sehen wir uns gut gerüstet für die kommenden digitalen Entwicklungen, verlieren aber auch das Analoge nicht aus den Augen!
Für das Arbeiten mit den iPads ist nach wie vor ein hohes Maß an Disziplin und die Einhaltung der schulischen Regeln notwendig. Deshalb bitten wir Sie, falls noch nicht geschehen, den OHG-
iPad-Codex intensiv zur Kenntnis zu nehmen und den Umgang Ihres Kindes mit dem iPad ernsthaft zu kontrollieren. Helfen Sie mit, dafür Sorge zu tragen, dass der iPad-Codex beachtet und so Missbrauch verhindert wird und der Lernprozess ungestört und erfolgreich sein kann.

Entschuldigungen
Sollte ihr Kind erkrankt sein oder aus anderen Gründen kurzfristig nicht zur Schule kommen können, schicken Sie bitte vor Unterrichtsbeginn eine Information per E-Mail an die Klassen- bzw. Jahrgangsstufenleitung. Ein Anruf im Sekretariat ist nicht mehr notwendig. Bitte denken Sie daran, dass im Kursunterricht ab Klasse 7 (Religion, PP, 2. Fremdsprache) bei der jeweiligen Fachlehrkraft eine separate Entschuldigung vorzulegen ist. Dies kann in Form einer Kopie oder eines Fotos der Entschuldigung für die Klassenleitung geschehen.

Verkehrssituation
Ich bitte Sie als Verkehrsteilnehmende wie immer und noch dringender als bisher, ganz besonders große Vorsicht und Rücksichtnahme um das OHG herum walten zu lassen, so dass keine Unfälle passieren und alle gesund bleiben. Es ist dafür zwingend notwendig, dass Sie nicht in den Bereichen der Zufahrten parken oder den Lehrerparkplatz befahren, weil dies immer wieder zu Verkehrssituationen führt, die Kinder extrem gefährden.

Kleidung am OHG
Die Kleidung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sollte einer Bildungseinrichtung angemessen sein und sich z.B. von Strand- oder Trainingskleidung unterscheiden. Wir bitten darum, dass besonders in der wärmeren Jahreszeit keine zu sportliche, zu knappe oder zu enge Kleidung getragen wird.

Schulbücher
Schulbücher sind wertvolle Lehrmittel, mit denen verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass sämtliche Schulbücher Ihrer Kinder mit Umschlägen versehen und pfleglich behandelt werden.

Wege der Problemlösung
Sollte es aus Ihrer Sicht im Verlaufe des Schuljahres im Unterricht oder in anderen schulischen Belangen Unstimmigkeiten oder Probleme geben, die Ihr Kind alleine nicht lösen kann, kontaktieren Sie bitte zur Klärung zunächst die betreffende Fachlehrkraft, ggf. die zuständige Klassenlehrkraft, die zuständigen Koordinatorinnen und in noch immer ungeklärten Fällen schließlich die Schulleitung. Wir bedanken uns dafür, dass Sie die Wege der Problemlösung wie beschrieben gehen und somit sinnvolle Vorgehensweisen und Lösungen systematisch gefunden werden können.
Wir wünschen Ihnen ein weiterhin erfolgreiches, gutes und gesundes Schuljahr 2024/25!

Mit herzlichen Grüßen

Dennis Robertz                  Bodo Saborowski
Schulleiter                          Stellv. Schulleiter